Ganzheitliche Bildung durch die Vermittlung von Alltagskompetenzen
von Steffen Prepens (Kommentare: 0)
Gemäß den obersten bayerischen Bildungszielen, Art. 131 der Bayerischen Verfassung, gehört es zur Aufgabe der Schulen, neben der Vermittlung von „Wissen und Können“ auch „Herz und Charakter“ der Heranwachsenden zu bilden und sie somit in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Alltagskompetenzen leisten hierbei einen entscheidenden Beitrag.
Im weitesten Sinne versteht man unter Alltagskompetenzen Fähigkeiten, die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, sich im Alltag zurechtzufinden. Sie fördern Einstellungen und Handlungsstrategien, die zur konstruktiven Lösung alltäglicher Herausforderungen wie auch zur Bewältigung von Problemen und Existenzfragen beitragen.
Die Zielsetzung ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler das nötige Rüstzeug erhalten, um ihr Leben selbstbestimmt und verantwortungsbewusst in die Hand nehmen zu können.
Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Umwelt und Klima, aber auch der gesamte Themenkomplex „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ nehmen hier den notwendigen Praxis- und Lebensweltbezug aus verschiedenen Perspektiven in den Blick, um so zu einer ganzheitlichen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler beizutragen.
Das Konzept „Schule fürs Leben“ soll die alltagsbezogenen Themen aus den sechs Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten, Haushaltsführung und Digital handeln in verpflichtenden Projektmodulen in den Unterricht einbinden. Sind die Projekteinheiten durchlaufen erhalten die Schülerinnen und Schüler dafür am Ende des jeweiligen Schuljahres ein Zertifikat.
Umgesetzt wird das Konzept – für das eine Woche vorgesehen ist - bei uns an der Wirtschaftsschule folgendermaßen:
- 3 Projekttage finden in der 7. Klasse zu den Handlungsfeldern Ernährung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Digital handeln statt.
- 3 Projekttage finden in der 8. Klasse zu den Handlungsfeldern Gesundheit, Umweltverhalten und Haushaltsführung statt.
Die folgende Übersicht zeigt die Aktivitäten, die dafür in den beiden Jahrgangsstufen durchgeführt werden.
Handlungsfelder |
Klasse 7 |
Klasse 8 |
Ernährung |
- SchmExperten (AOK) „SchmExperten“ ist ein an moderner Ernährungs- und Verbraucherbildung orientiertes Programm des Bundeszentrums für Ernährung. Es zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern Spaß am Experimentieren in der Küche zu vermitteln und das Interesse an gesundheitsbewusstem Essen und Trinken zu fördern.
- „EssensGlück“ für Mädchen (Gesundheitsamt Kitzingen) Vortrag/Workshop zur Aufklärung über Essstörungen bzw. Suchverhalten im Zusammenhang mit Nahrungsaufnahme mit Ernährungsschulung. |
|
Gesundheit
|
|
- Beziehungskiste (Sexualpädagogisches Konzept des Gesundheitsamtes Kitzingen): Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihrem eigenen Körper auseinander und klären Fragen zur Sexualität, Verhütung und Veränderungen von Körper und Geist in der Phase der Pubertät.
- „Ich bin so frei“ (Caritas Sucht-Beratungsstelle Kitzingen): Schülerinnen und Schüler setzen sich spielerisch und interaktiv mit Substanzsüchten und möglichen Folgen auseinander. Dabei wird auch auf emotionale und psychische Anfälligkeiten eingegangen und sensibilisiert.
- Gesunder Rücken? Präventive Maßnahmen und Übungen zu rückengerechtem Verhalten in der Schule, Freizeit und am Arbeitsplatz. |
Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten
|
- „Globaler Einkaufskorb“ (Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. Augsburg): Erkennen von globalen Zusammenhängen weltweiter Entwicklungen und dem eigenen Leben. Information über Rohstoffgewinnung für Smartphones/digitale Endgeräte und deren umweltgerechte Entsorgung. |
|
Umweltverhalten
|
|
- Tour de Müll (Landratsamt Kitzingen): Müllsammelaktion im Landkreis Kitzingen zur Sensibilisierung für umweltgerechte Müllentsorgung und Säuberung der Landschaft.
ü Waldumbau (Umweltzentrum Steigerwald; Försterführung Mainbernheim): Information über die Einflüsse der Klimaveränderungen auf unsere heimischen Wälder und deren klimaangepasste Wiederaufforstung mit neuen Baumarten. |
Haushaltsführung
|
|
- Strom, richtig Waschen: Berechnung von Energiekosten und Schulung von energiesparsamen Umgang mit Haushaltsgeräten. Exkurs zum richtigen Waschen (Waschprogramme, Waschsymbole, Waschmittel …)
- Ggfs. Projekttag in OCH mit BFS für Ernährung und Versorgung (Waschen, Bügeln etc.): Workshop zum Thema Waschen, Wäschepflege, Bügeln und Kinderpflege… |
Digital handeln |
- Medienkompetenzseminar: Vermittlung von Grundkenntnissen/ Basiskompetenzen in den Bereichen Apps, Teams, MS Office, Schulhomepage, Datensicherheit.
- „Krasses Zeug“ (Präventionstheater zum Thema Mobbing und Medien): Aufzeigen von Verhaltensmöglichkeiten als Mobbingopfer mit Zusammenhang mit digitalen Endgeräten/Smartphone. |
|
Andrea Lobig