Berliner Luftbrücke 1948/1949 – Woche der Gesundheit 2016/2017 – Wie passt das zusammen?

von Steffen Prepens (Kommentare: 0)

Zu Beginn des Geschichtsunterrichts der 10. Klasse erfahren die Schüler, wie die Menschen das Leben und den Überlebenskampf in der Nachkriegszeit des 2. Weltkriegs gemeistert haben. Zerstörte Städte und Leben in Trümmern, Menschen auf Nahrungsmittelsuche, ein Ansturm von Flüchtlingen und Vertriebenen sowie der aufziehende Kalte Krieg bestimmen das Bild in Deutschland. Besonders wird diese Situation durch die Berliner Luftbrücke 1948/1949 deutlich. Sowjetische Truppen sperrten am 24. Juni 1948 alle Zufahrtswege nach West-Berlin. Die Stadt wurde nun über die Luft versorgt. Fast ein Jahr lang kamen alle lebenswichtigen Güter, vor allem Lebensmittel, Baumaterialien und Brennstoffe mit Flugzeugen aus der Westzone. Die Menschen mussten sehr kreativ sein um unter diesen Bedingungen zu überleben.

Die Kochkiste ist eine mit Decken oder Holzspänen isolierte Kiste, die groß genug ist, einen oder mehrere Töpfe zu fassen. Die Speisen werden kurz aufgekocht, anschließend wird der Topf in die Kochkiste gegeben. Dort halten die Speisen über Stunden hinweg ihre Temperatur und können auf diese Weise schonend und energiesparend fertig garen. Eingesetzt wurde die Kochkiste vor allem in den Mangelzeiten während der beiden Weltkriege und der Nachkriegszeit.

Die Schülerinnen und Schüler wollten testen, ob man mit der Kochkiste wirklich eine schmackhafte Speise kochen kann. Wir konnten uns nicht vorstellen, dass die Zutaten wirklich fertig garen würden. Als Gericht wählten wir auch im Hinblick auf die gesunde Ernährung eine Gemüsesuppe. All die Zutaten: Kartoffeln, Karotten, Sellerie, Brokkoli, Zwiebeln mussten zunächst von den Schülerinnen und Schülern in Würfel geschnitten werden und dann im großen Kochtopf aufgekocht werden. Dann stellten wir die kochende Suppe in die Kiste, verschlossen sie und überließen die Kiste für zwei Stunden sich selbst. In der letzten Stunde des Tages öffneten wir und waren völlig überrascht. Zuerst darüber, dass die Suppe noch fast kochend heiß war und zudem war das Gemüse sehr, sehr schmackhaft. Ein am Ende leergekratzter Topf zeugte von einem geglückten Experiment.

Karin Winkler
Fachbetreuerin Geschichte/Sozialkunde

Zurück