NEU: 5. Klasse an der Wirtschaftsschule Kitzingen

Nun ist es offiziell! Die Staatliche Wirtschaftsschule Kitzingen darf seit dem Schuljahr 2024/2025 mit einer 5. Klasse starten. Die Anmeldung ist jederzeit möglich.
Nun ist es offiziell! Die Staatliche Wirtschaftsschule Kitzingen darf seit dem Schuljahr 2024/2025 mit einer 5. Klasse starten. Die Anmeldung ist jederzeit möglich.
Auch im Schuljahr 2024/25 war das Wahlfach Spanisch wieder mit vollem Einsatz beim Nachbarschaftsfest der Stadt Kitzingen vertreten, das am Samstag, den 5. Juli 2025, auf dem Weinfestplatz hinter der Alten Synagoge stattfand. Unter dem Motto „Die Welt zu Gast in Kitzingen“ wurde von 17 bis 22 Uhr ein buntes Fest der Kulturen gefeiert – mit Musik, Tanz, kulinarischen Spezialitäten und vielen Gelegenheiten zum Austausch.
Am Freitag, den 30. Mai 2025 – also am „Brückentag“ nach Christi Himmelfahrt – fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele der Abschlussklassen statt. Die Diskussionen der vergangenen Jahre darüber, ob der Wettkampf in der gewohnten Form mit den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Ballweitwurf und Kugelstoß noch zeitgemäß ist, gingen auch an unserer Schule nicht spurlos vorüber.
Die 9a der Wirtschaftsschule Kitzingen bei der CO₂-Challenge Im Rahmen des Fachs Wirtschaftsgeografie hat sich die Klasse 9a der CO₂-Challenge gestellt – einer Aktion, die zeigt, wie jeder Einzelne durch kleine Veränderungen im Alltag einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
Mit der Reform der Wirtschaftsschule werden neue und spannende Wege in der individuellen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler beschritten, insbesondere durch die Einführung eines innovativen Modulsystems im Bereich der Wahlpflichtfächer im Schuljahr 2025/26. Dieses System ermöglicht eine stärkere Differenzierung und die Berücksichtigung individueller Interessen und Begabungen, um unsere Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen einer dynamischen Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
Für Schüler/-innen ist die Berufswahl meist eine der ersten großen und weitreichenden Entscheidungen in ihrem Leben und wirft viele Fragen auf. Die Zeichen stehen auf Veränderung und es können Zukunftsängste und Unsicherheit auftreten. Laut einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung unter 14 – 20-Jährigen, findet sich die Mehrheit aller Jugendlichen (53%) in dem vielfältigen Angebotsjungle der Informationen zur Berufswahl nur schwer zurecht und fühlt sich damit überfordert.
Am 22. Februar 2025 öffnete die Staatliche Wirtschaftsschule Kitzingen ein drittes Mal im Rahmen des Tags der offenen Tür für interessierte Besucherinnen und Besucher, um ihr vielfältiges Angebot und die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten vorzustellen.
Die Staatliche Wirtschaftsschule Kitzingen ist eine kleine aber feine und familiäre berufliche Schule in der Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, den mittleren Bildungsabschluss in vier, fünf oder sechs Jahren ab der Eingangsstufe 5 mit Vorklasse 6 oder der 7. Klasse zu erreichen. Alternativ ist ein Einstieg in die zweistufige Wirtschaftsschule mit der Jahrgangsstufe 10 möglich, um innerhalb von zwei Jahren den mittleren Bildungsabschluss der Wirtschaftsschule zu erzielen. Egal wie die Entscheidung ausfällt: Die Schule verfolgt das Ziel, junge Menschen bestmöglich und umfassend auf ihre berufliche und private Zukunft vorzubereiten.
Prävention bedeutet für mich, einen Schritt voraus zu sein;
und Nachhaltigkeit, einen Schritt nachzusetzen.
„Mike Wolf“ (1966), Projektinitiator des Kindergewaltpräventionsprojektes Sabaki
Prävention, Gesundheitsförderung und ein achtsamer Umgang mit der Umwelt hat zum Ziel, Jugendliche dabei zu unterstützen ihre Handlungen eigenverantwortlich zu hinterfragen, Risiken abzuschätzen, persönlichen Schutzfaktoren zu stärken und sie zu unterstützten, sowie altersspezifische Entwicklungsaufgaben bewältigen zu können.